assembly line

Web3-Produktpässe: Der regulatorische Anwendungsfall

Produktinformationen werden schnell digital, und viele Produkte haben digitale Zwillinge. Diese Informationen werden von Web3-Technologien genutzt, um diese Produkte auf Marktplätzen zu authentifizieren, zu verfolgen, zu verfolgen und zu handeln, wodurch Liquidität hinzugefügt wird. Viele Branchen wie Mode, Bauwesen, Chemie usw. sehen sich einem zunehmenden Druck auf Nachhaltigkeit ausgesetzt, und Vorschriften drängen auf End-to-End-Ansichten und digital verbundene Datensätze für mehr Transparenz.

Die Informationen über Produkte und ihre Lebenszyklen werden wahrscheinlich in Digital Product Passports (DPPs) erfasst. Diese DPPs sind in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, um Unternehmen und Verbrauchern dabei zu helfen, den Ursprung und die Authentizität von Teilen und Rohstoffen in Endprodukten zu verfolgen. Die vertrauenswürdige Verifizierung durch Dritte zur Einhaltung der Vorschriften kann auch neue und innovative Geschäftsmodelle erschließen.

Der gebrochene aktuelle Zustand

Der Informationsfluss von einer Phase des Produktlebenszyklus zur nächsten ist oft undurchsichtig, langsam und fragmentiert. Oft fließen keine Informationen, ein kleiner Teil wird bereitgestellt oder ist unklar oder veraltet. Dies führt dazu, dass die Marktteilnehmer in der Wertschöpfungskette voneinander entfernt und nicht miteinander verbunden sind und betrieblich ineffiziente Produkte produzieren, die nicht nachhaltig sind. Blockchain und Web3 können helfen, dieses Problem durch Produktpässe zu lösen.

DPPs und Blockchains

Blockchain und Web3 haben als wichtige Infrastrukturelemente und durch die Implementierung von On-Chain-Anwendungen, die ihre Eigenschaften in Bezug auf Unveränderlichkeit, Dezentralisierung, Sicherheit und Erlaubnislosigkeit nutzen, an Bedeutung und Dynamik gewonnen. Blockchains können Vermögenswerte eindeutig identifizieren, unveränderliche Aufzeichnungen führen und eine manipulationssichere Verfolgung digitaler und physischer Vermögenswerte in der Kette ermöglichen. Sie können auch eine intelligente vertragsbasierte Automatisierung vorantreiben, die Betriebskosten senken und die Anlageneffizienz steigern. Die Schnittmenge von Regulierung und Blockchain wird große Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen eröffnen.

Europäische Vorschriften

Europa plant, DPPs für verschiedene Arten von regulierten Gütern zu verpflichten, deren Herkunft und Lebenszyklus zu verfolgen. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die Lieferketten kreisförmig sind und das Bewusstsein der Verbraucher für die Umweltauswirkungen geschärft wird. Die beiden wichtigsten Verordnungen, auf die es ankommt, sind die Verordnung über nachhaltige Produkte und die Batterieverordnung, die DPP-Anforderungen umrissen haben, um nachhaltige, langlebige und reparierbare Produkte auf den EU-Märkten zu verbessern. Diese Vorschriften bieten große Möglichkeiten für Blockchain- und Web3-fähige Track-and-Trace-Anwendungsfälle in der EU und weltweit.

DPP jenseits der Regulierung

Neue Tokenisierungsstandards wie NFTs (nicht fungible Tokens) und SBTs (seelengebundene Tokens) haben entscheidende Technologien zur Operationalisierung von DPPs enträtselt. Der Tokenisierungsmarkt wird bis 2030 voraussichtlich 17 Billionen US-Dollar umfassen und durch dezentralisierte Wirtschaftsprozesse einen massiven Wert freisetzen. Es gibt mehrere innovationsorientierte Vorteile der Implementierung von DPPs außerhalb der Compliance.

  • Optimieren und automatisieren Sie die Zusammenarbeit mehrerer Parteien, wie z. B. Lieferanten, Partner, Prüfer und Anbieter, durch intelligente Verträge.
  • Managen Sie Kontrahentenrisiken und reduzieren Sie Nachbesserungen aufgrund falscher Ansprüche.
  • Weisen Sie Compliance nach, ohne vertrauliche interne Informationen preiszugeben.
  • Verbessern Sie die Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Datenintegrität.
  • Ermöglichen Sie bessere Entscheidungs- und Planungszyklen für Recycler und die nachgelagerte Wirtschaft.
  • Verfolgen Sie Informationen zum Verbraucherverhalten besser und ermöglichen Sie so Produktverbesserungen.
  • Sorgen Sie für Transparenz darüber, wie Ressourcen und Zutaten verwendet werden, um Herstellungs- und Lieferkettenprozesse zu verbessern.
  • Verbessern Sie die Nachverfolgung und Optimierung des CO2-Fußabdrucks.
  • Verfolgen Sie den Ressourcenverbrauch (Rohstoffe, Kraftstoff, Transport usw.), wenn er auf der Blockchain gemessen wird.
  • Digitalisieren und fügen Sie alle Packungsbeilagen in DPPs ein, reduzieren Sie Kosten und schaffen Sie Möglichkeiten für Aktualisierungen in Echtzeit.

All diese Ergebnisse ergeben sich aus der Gestaltung eines guten DPP-Profils mit den richtigen Attributen, die den richtigen Teilen des Produktlebenszyklus zugeordnet sind. Die Nutzung von Blockchains kann den ROI verbessern, indem die Geschwindigkeit und Effizienz der Implementierung verringert werden.

Überlegungen zur DPP-Implementierung

Ein paar verschiedene Elemente müssen zusammenkommen, um eine DPP robust zu implementieren.

Produktidentitätsdefinitionen

Jedes Produkt nimmt eine eindeutige Kennung mit DID-Technologie (Decentralized Identity) an, wie von der EU vorgeschrieben. Diese Identifikatoren können im Falle von Rohstoffen oder Chargenproduktion Chargen zugeordnet werden, die Identifikatoren werden Blockchain-lesbar gemacht und an physische Produkte gebunden. Alle Identifikatoren werden dezentral erstellt und nicht von einer einzelnen Einheit kontrolliert.

Konsortialkooperation

Die Umsetzung eines robusten und skalierbaren DPP-Anwendungsfalls erfordert die Zusammenarbeit aller Wirtschaftsteilnehmer in der Wertschöpfungskette. Silo-Operationen erschweren es, Netzwerkeffekte von einem branchenweiten Maßstab bereitzustellen.

Verwenden von DPPs

Web3-Wallets ermöglichen den Zugriff auf Produktpässe und Informationsanfragen werden über die eindeutige DID des Produkts gewährt, die in der Blockchain gespeichert ist.

Interoperabilität

Web3 ist ein neuer Raum und interoperable Blockchains haben sich noch nicht in großem Umfang entwickelt. Es ist ein wahrscheinliches Szenario, dass Wirtschaftsteilnehmer unterschiedliche Ketten übernommen haben und die Interoperabilität zu einem Hindernis werden könnte. Wenn Sie ein Unternehmen sind, wählen Sie eine EVM-kompatible Kette, um das kurzfristige Interoperabilitätsrisiko zu mindern.

Andere Herausforderungen

Auch die Informationsanforderungen in jeder Wertschöpfungskette entwickeln sich weiter, z. B. was aufgenommen werden kann und was nicht. Datenspeicherung und Verwaltbarkeit von Speicher wie On-Chain versus Off-Chain haben keine Standardpraktiken und Herausforderungen in Bezug auf den Datenschutz, die noch in großem Umfang gelöst werden müssen.

Phasenweiser Ansatz

Angesichts der unterschiedlichen Bedürfnisse der Wirtschaftsteilnehmer in der Wertschöpfungskette können die DPPs je nach Stufe der Wertschöpfungskette, Branche, Produktkategorie und anderen Faktoren variieren. Es ist schwierig, ein einheitliches System zu implementieren. Kürzere Sprints zu einem größeren Ziel mindern das Ausführungsrisiko, indem das System schrittweise neuen Teilnehmern zugänglich gemacht wird, indem kleine, aber nützliche Features und Funktionen hinzugefügt werden, die eine nachhaltige Akzeptanz fördern und es für alle einfacher machen, Änderungen zu verwalten.

Abschließende Gedanken

DPPs versprechen, Informationen über den gesamten Produktlebenszyklus zu haben. Die Regulierung rund um DPPs entwickelt sich weiter und trägt dazu bei, den Anwendungsfall für Produktpässe und Informationstransparenz zu stärken. Die Blockchain-Technologie ist vorhanden und eignet sich gut für den Anwendungsfall, und Unternehmen müssen in die Aktivierung, Digitalisierung und Automatisierung von DPPs investieren, um eine schnelle Markteinführung, Compliance und Skalierung zu erreichen. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, alle Wirtschaftsteilnehmer zum Mitmachen zu bewegen. DPPs können kurzfristig einen enormen Wert freisetzen, wie nachhaltige Geschäftsmodelle und bessere Produkte, und mittelfristig in Bezug auf Compliance und regulatorische Anforderungen. Auch außerhalb der Compliance gibt es mit digitalen Pässen reichlich Innovationsmöglichkeiten.

Source link